Es gibt viele Eintrittspunkte, um Veränderung anzustoßen,
sie können bei der Vision, der Sprache, den Zahlen, den Anreizen,
den Abläufen, der Gestaltung der Büros oder
der Kultur des Miteinanders liegen.
(Maja Göpel)
Beratung für Unternehmen
Kollegiale Fallberatung (Intervision) – als Instrument der Personalentwicklung
und der betrieblichen Weiterbildung
Die Forderung nach übergreifenden Konzepten zur optimalen Bewältigung der Arbeitsaufgaben und von beruflichen Problemen für Mitarbeitende ist seit vielen Jahren bekannt. Alternative Lösungsansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zeigen wie Beschäftigte ihrem individuellen Handlungspotenzial gerecht werden können. Mit einem eher geringen Aufwand können in der Kollegialen Fallberatung (Intervision) konkrete Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis beispielsweise für eine Problemlösung eingebracht, Arbeitsprozesse reflexiv durchdrungen werden und damit zur Klärung beitragen.
Bisher wurde immer von professioneller Beratung, wie z. B. beim Coaching sowie bei der Supervision ausgegangen. Sowohl eine Chance als auch kostengünstige Variante liegt in der Kollegialen Fallberatung. Dort werden Praxisfälle aus dem Berufsalltag in der Regel ohne professionelle Begleitung behandelt. Es gibt gut ausgearbeitete Regeln und Verfahrensbeschreibungen der Kollegialen Fallberatung, in denen konkrete berufliche Alltagssituationen beleuchtet und persönliche Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Kollegiale (Fall-)Reflexion kann individuelle Kompetenzen der Mitarbeitenden stärken, um auf schwierige oder zunehmend uneindeutige berufspraktische Situationen angemessen zu reagieren. Damit kann sie sowohl der Personalentwicklungsarbeit als auch dem Unternehmensziel dienen.
Insbesondere für Führungskräfte scheint es im beruflichen Alltag häufiger an kollegialem Austausch auf derselben Hierarchieebene sowie an Möglichkeiten zur Klärung betriebsbedingter oder Führungsanliegen zu mangeln. Kollegiale Fallberatung kann dafür einen Ort der Professionalitätssicherung und -entwicklung ohne Gesichtsverlust bieten.
Ich unterstütze und begleite kleine und mittlere Unternehmen, Organisationen sowie Bildungseinrichtungen bei der Einführung ihrer Kollegialen Fallberatungen als betriebliche Weiterbildungsmaßnahme für eine nachhaltige Personalentwicklungsarbeit. Ebenso bei der Evaluation des Grades der Wirksamkeit von Kollegialen Fallberatungen.
Fachkräfteentwicklung / Laufbahnberatung
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken durch das Aufzeigen von nachhaltigen beruflichen Möglichkeitsräumen.
Fachkräfteentwicklung beginnt auch mit Laufbahnberatung. Denn Laufbahnberatung kann Unternehmen konzeptionell dabei unterstützen, sowohl die Attraktivität verschiedener Berufe der dualen Ausbildung als auch für weitere Mitarbeitende, mit individueller Beratung eine durchgängige Karriereentwicklung verständlicher zu machen. Beispielsweise mit zukunftsträchtigen und interessanten beruflichen Perspektiven vom Berufs- bis zum berufsbegleitenden Abschluss Bachelor- und Master-Professional. Ziel ist es, Menschen für ihren Beruf bereits in der Berufsorientierung über die Ausbildung und in ihrer weiteren beruflichen Entwicklung nachhaltig für Ihr Unternehmen zu begeistern und zu unterstützen.
Selbständige, kleine und mittelständische Unternehmen berate ich bei der Berufsorientierung sowie in den verschiedenen Bereichen der Laufbahnberatung.
Ausbildungs- und Weiterbildungsqualität
Sie möchten Ihre Ressourcen für die Ausbildungs- und Weiterbildungsqualität Ihres Unternehmens verantwortungsvoll optimieren?
In vielen Betrieben ist die Qualität der Berufsausbildung und der beruflichen Bildung häufig vielschichtig und komplex. Die Bedingungen während der Berufsausbildung und die Zufriedenheit von Auszubildenden können nicht nur einen Einfluss auf die Output-sowie Outcome-Qualitäten, sondern auch auf Wechselabsichten von Auszubildenden haben.
Zudem fragen Sie sich, welche Kompetenzen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für zukünftige Herausforderungen in Ihrem Betrieb benötigen?
Ich berate Selbständige, kleine und mittelständische Unternehmen u. a. zu Fragen der Qualität der Berufsausbildung, der Beruflichen Bildung sowie zur Förderung berufsübergreifender Kompetenzen.